Werbung auf der Website
Login
News Stuttgart
Jugendwort des Jahres in Deutschland: Begriff aus fremdsprachigem Ursprung gewählt

Jugendwort des Jahres in Deutschland: Begriff aus fremdsprachigem Ursprung gewählt

27.10.2025 585

Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugendwort des Jahres“ wird in Deutschland jährlich das am genauesten moderne Jugendsprache und gebräuchliche Ausdrücke widerspiegelnde Wort bestimmt. Er findet seit 2008 statt. Seit 2020 dürfen an der Abstimmung nur Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 20 Jahren teilnehmen.

Ähnliche Initiativen werden in vielen Ländern der Welt durchgeführt. Im Allgemeinen verfolgen sie ähnliche Ziele: einen aktuellen Begriff (Wort, Ausdruck) zu identifizieren, der das ausklingende Jahr prägnant und genau beschreibt und die Schlüsselstendenz oder Stimmung verschiedener Gesellschaftskategorien widerspiegelt. Auch in der Jugendumgebung. Da sich in der Jugendzeit alles im Zustand „ständiger Bewegung und Veränderung“ befindet, wird Sprache zu einem wichtigen Indikator des inneren emotionalen Zustands. Die Analyse von Jugendslang ermöglicht es zu verstehen, was junge Menschen erleben und wofür sie sich interessieren.

Die Abstimmung, organisiert von der privaten Elite-Verlagsgruppe Langenscheidt (Spezialisierung – Wörterbücher, mehrsprachige Nachschlagewerke, Lehrmaterialien, Gesprächsführer), wurde online durchgeführt. Diesmal wurde der knappe Ausdruck (auch sprachliche Konstruktion) „Das crazy“ zum „Jugendwort des Jahres“ gewählt. Es stammt vom Lexem „craze“, dessen Grundform das Wort „crasen“ ist, das aus dem Mittelenglischen (Middle English) stammt, das etwa zwischen 1100 und 1500 gesprochen wurde. Es bedeutete „zerbrechen, zerdrücken, zerschlagen, krank oder entstellt sein“.

In modernen Bedingungen interpretieren Vertreter von Langenscheidt den in der Jugend beliebten Ausdruck „Das crazy“ so: „Er wird häufig verwendet, wenn einer der Gesprächspartner Schwierigkeiten mit der Antwort hat, direkte Antworten vermeidet oder einfach versucht, das Gespräch höflich aufrechtzuerhalten.“ In diesem Zusammenhang ist er gleichbedeutend mit den Wörtern „okay oder aha, cool“.

Gleichzeitig meinen einige Spezialisten auf dem Gebiet der Jargonologie und Jargonographie, dass das Wort „crazy“ objektiv auch eine übertragene Bedeutung annehmen kann. Zum Beispiel bei der Beschreibung bestimmter Ideen, Absichten oder Vorhaben. Fast immer mit negativem oder abwertendem Unterton („verrücktes Vorhaben“ oder „närrischer Plan“). Oder um den Zustand einer Person zu beschreiben, die unter dem Einfluss starker Emotionen wie Trauer, Begeisterung oder Unruhe die Fähigkeit verliert, vernünftig zu denken.

Natürlich variiert der Bedeutungsinhalt je nach sprachlichen Vorlieben, kulturellen Präferenzen, Erziehung, Bildung sowie der Umgebung und Atmosphäre des Geschehens.

Nach fester Überzeugung der Organisatoren des Wettbewerbs zeugt die Wahl dieses „Gewinnerwortes 2025“ überzeugend vom Einfluss der englischen Sprache und der wachsenden Tendenz zur Verkürzung von Wörtern und Wortverbindungen. Ihrer Meinung nach „reflektiertDas crazy‘ genau den Zeitgeist“.

Erwähnenswert ist, dass mit geringem Abstand auf dem zweiten Platz der Ausdruck „goonen“ steht, der vom englischen Verb „to goon“ stammt. Dies ist im Wesentlichen ein Internetslangismus, gebildet als Verbform vom Substantiv „goon“, das im Slang verwendet wurde, um eine einfältige oder dumme Person zu bezeichnen.

Im Zeitraum von 2019 bis 2020 gewann der Begriff „goonen“ unter Gamern und Internetfans an Popularität und wurde verwendet, um einen Zustand extremer Begeisterung für etwas zu beschreiben, in der Regel Spiele, Memes, Filme. 

Den dritten Platz unter den „Wettbewerbswörtern und -ausdrücken“ belegte die einfache Frage „Checkst du?“ (wörtlich – „Prüfst du?“). Ebenfalls aus dem Englischen entlehnt (Verb – „to check“: „zu prüfen“, „zu vergleichen“). Wird üblicherweise am Satzende verwendet, um sicherzustellen, dass der Gesprächspartner „im Thema“ ist und tatsächlich versteht, worum es geht.


Tags: Jugendsprache Deutschland , Jugendwort des Jahres , Das crazy Deutschland , Jugendslang Trend , englischer Einfluss Sprache , Jugendkultur Deutschland , Online Abstimmung Jugend , Langenscheidt Verlag , Slang Ausdrücke Deutschland , Sprache der Jugendlichen , Internetkultur Deutschland , Gamer Slang Deutschland , memesprache Deutschland , sprachliche Trends , Verkürzung von Worten , jugendliche Kommunikation , digitale Kultur Deutschland , sprachliche Vorlieben , kulturelle Präferenzen , Jargonologie Deutschland , Jargonographie Deutschland , Slang Begriffe Deutschland , Moderne Alltagssprache , Emotionen Jugend Sprache , soziale Medien Sprache , Popkultur Deutschland , Sprachentwicklung Jugend , Community Trends , Zeitgeist Sprache , Verständnis Jugend


Kategorien: Aktuelles

Lesen sie auch:

Jugendwort des Jahres: мир смомби и тиндерелл
Jugendwort des Jahres: мир смомби и тиндерелл

С утра до вечера таращитесь в свой телефон и не замечаете ничего вокруг? Тогда вы смомби (smombie)! Молодежное словечко-гибрид, состоящее из «смартфон» и «зомби» стало победителем конкурса «Jugendwort des Jahres» («Молодежное слово года») - заняло первое место в рейтинге молодежных словообразований 2015-года, который ежегодно составляет издательство Langenscheidt. «Молодежное слово года» выбрали жюри, но параллельно шло и интернет-голосование, на котором каждый желающий мог выбрать свой любимый неологизм. Многие пользователи активно голосовали за слово «merkeln», которое, по мнению молодого поколения, язвительно описывает политику Ангелы Меркель – «ничего не делать, не принимать решений, не высказывать четкой позиции». Также на звание «Молодежного слова года» были номинированы «Discopumper» – тот, кто ходит в спортзал только для того, чтобы эффектно выглядеть на танцполе; «Dia Bolo» - чудовищное селфи; «Maulpesto» - неприятный запах изо рта; «Bambus» - яркие эмоции, которые можно описать также словом «круто».